BIOCONSULTING Dr. I.Pascik |
||
![]() |
LEVAPOR-COberflächenaktiver Spezialträger für die Immobilisierung von Mikroorganismen | |
![]() Bild 1. LEVAPOR-C, poröses, adsorbierendes Trägermaterial (REM-photo) |
||
LEVAPOR-C ist ein neuartiges Trägermaterial für die Immobilisierung von Mikroorganismen. Es besteht aus einer porösen Polyurethan-Matrix, deren Oberfläche durch ein spezielles Verfahren aktiviert ist. |
Das Problem |
Wirkungsweise |
Vorteile beim Einsatz von LEVAPOR-C |
Die biologische Behandlung von komplexen Abwässern, ist oft problematisch, weil die
am Bioabbau beteiligten Mikroorganismen, meistens nicht gut sedimentieren, was oft zu ihren Ausspülen aus dem Reaktor führt, wodurch Abbauleistung und Stabilität des Bioprozesses zurückgehen.
Die IMMOBILISIERUNG der Spezialisten im Bioreaktor vermeidet jedoch solche uner-wünschten Effekte. Sie bedeutet die Fixierung von mikrobiellen Zellen an festen Oberflächen unter Bildung von Biofilmen
und führt zur Erhöhung des Schlammgehaltes im Reaktor, der Abbauleistungen und der Prozeßstabilität durch
erhöhte Resistenz gegen schwankende Temperaturen, pH-Werte und Hemmstoffe. Die Anwendung von LEVAPOR-C ist vorteilhaft wenn, * die Abwässer
|
Die Aktivierung der Oberfläche führt zu einer schnelleren und besseren Besiedlung mit Mikroorganismen und zur vorübergehenden adsorptiven Bindung von Schadstoffen.AnwendungsbereicheBiologische Behandlung von
Geeignete ReaktortypenBelebtschlammverfahren:(Wirbelbettreaktoren) - 12 bis 15 vol.% Füllgrad und Rückhaltung im Reaktor. Belüftete Tropfkörper(für Abwasser) undBio-Rieselbettreaktoren(für biologische Abluftbehandlung):- 50 bis 75 vol. % Füllgrad. |
|
Form: | Quader | Würfel | ||
Übliche Dimensionen (mm): | 14 x 14 x 7 | 14 x 14 x 14 | ||
bis | 20 x 20 x 8 | 40 x 40 x 40 | ||
Raumgewicht (kg/m³): | ca. 50 | 75 - 100 | ||
Schüttgewicht (kg/m³): | ca. 20 | 40 - 50 | ||
Dichte (g/cm³): | 1,04 - 1,1 | - | ||
Einsatzmenge: | 10 - 15 Vol. % | > 50 % | ||
Optimaler Reaktortyp: | Wirbelbettreaktor | Festbettreaktor | ||
Überschußschlammentfernung: | Belüftung reicht aus | Belüftung | ||
Sinkgeschwindigkeit: a.) ohne Biomassenbewuchs, W50 (m/h) |
ca. 50 | - | ||
b.) mit Biomassenbewuchs, W50 (m/h) (aus Versuchsanlagen) |
ca. 70 | - |